Spurensuche auf dem Hauptfriedhof

Mainz liest ein Buch – Handwerker bauten die Stadt!

Stadtführung des Dezernats für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr und dem Wirtschaftsbetrieb Mainz AöR in Kooperation mit Geographie für Alle e.V. und der Schauspielgruppe nwn | Oberstadt

Der Hauptfriedhof ist nicht nur ein Stück Mainzer Stadtgeschichte. Er ist auch letzte Ruhestätte für zahlreiche Persönlichkeiten, die in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt gelebt und gewirkt haben. Das Dezernat für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr Mainz und der Wirtschaftsbetrieb Mainz bieten auf dem Hauptfriedhof Führungen von „Geographie für Alle“ und der Schauspielgruppe nwn an, bei denen Jakob Flieder und zeitgenössische Mainzer Handwerker posthum geehrt werden, indem die Persönlichkeiten zum Leben erweckt und ihre Lebenswege mit den Einflüssen auf die Stadt für uns heute erlebbar gemacht werden.

Die Veranstaltung eignet sich für Erwachsene.

So, 25.09.2022 | 15.00-16.00 Uhr und 15.20-16.20 Uhr | Haupteingang Hauptfriedhof, Untere Zahlbacher Straße, 55131 Mainz | Eintritt frei

Neringa

Auf den Spuren von Jakob Flieder durch Mainz

Stadrundgang des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e. V. in Kooperation mit dem Haus des Erinners – für Demokratie und Akzeptanz | Innenstadt

Jakob Flieder, der geliebte Großvater des Ich-Erzählers im Roman „Neringa – oder die andere Art der Heimkehr“ lebt im Buch von 1901 bis 1988. Im Stadtrundgang wollen wir anhand der wichtigen Lebensstationen erfahren, was Jakob Flieder in Mainz in seiner langen Lebenspanne erlebt hätte. Beginnend mit Mainz um die Wende zum 20. Jahrhundert über den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik und die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs enden wir mit dem Pflaster an der Christuskirche – wie das Buch.

Um Anmeldung unter rundgang[at]sozialgeschichte-mainz.de wird gebeten.

So, 25.09.2022 | 11.00-13.00 Uhr | Fastnachtsbrunnen (Schillerplatz), 55116 Mainz | Eintritt: 6,00€ (erm. 5,00€) | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Foto: © Verein für Sozialgeschichte Mainz e. V.

Biographic Landart

Ich im Spiegel der Natur

Kreativ-Workshop mit Lesung der Insight Outside GbR für Erlebnispädagogik | Gonsenheim

„An einem hellen Mittag im Juni 1964 versucht Jakob Flieder, seine Frau zu töten.“
Selbst wenn unsere Teilnehmenden keine solche Lebenserfahrung gemacht haben wie Jakob Flieder, ist es doch sehr spannend, die eigene Biographie im Spiegel der Natur zu betrachten und größere oder kleinere Meilensteine des eigenen Lebens mit natürlichen, vor Ort gefundenen Materialien zu einer persönlichen Landart-Aufstellung zusammenzufügen.
Wann stürzt mein Schornstein? Wo liegt mein Litauen? Und wer ist meine Neringa?
Solche Fragen dürfen reflektiert, beantwortet, ausgedrückt und anderen Menschen präsentiert werden. Still oder mit Erklärungen. Wir freuen uns darauf!

Anmeldung bis zum 21.09.2022 (max. 8 Teilnehmer:innen).

Freitag, 23.09.2022 | 17.15-20.15 Uhr | Vierzehn-Nothelfer-Kapelle, Kapellenstraße, 55124 Mainz | Unkostenbeitrag für Verpflegung und Material auf Spendenbasis | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Daniel Merz, Lara Merz

Zeichnend durch die Neustadt

Für Kinder und Erwachsene

Stadtführung mit Zeichenworkshop der Kunsthalle Mainz | Neustadt

Grau und rau oder matt und glatt?
Mit dem Blick auf den Boden spazieren wir gemeinsam durch die Neustadt.
Wir suchen keine Sehenswürdigkeiten, sondern etwas was des „Zeichnens“ würdig ist.

Bleistift und Papier bitte mitbringen.

Die Veranstaltung wird jeweils einmal für Kinder und Erwachsene angeboten.

Fr, 23.09.2022 | 16.30-17.30 Uhr (Kinder) & 20.00-21.00 Uhr (Erwachsene) | Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5, 55118 Mainz | Eintritt 4,00€
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Team Kunstvermittlung Kunsthalle Mainz

Mainzer Pflaster hautnah!

Barfußpfad der Insight Outside GbR für Erlebnispädagogik | Altstadt, Oberstadt

Gerne möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Barfußpfad der besonderen Art spazieren gehen. Auf unserer Reise durch das Mainzer Pflaster (barfuß) möchten wir über die Szenen Neringas ins Gespräch kommen, die uns unter die Haut gegangen sind, uns vielleicht zur Auseinandersetzung mit unserer eigenen Geschichte, Herkunft etc. geführt haben. Was bewegt uns heute und was sind unsere hautnahen Erlebnisse der Vergangenheit und Wünsche für die Zukunft. Starten wollen wir auf dem Markt und auf geschwungenen Pfaden durch die Altstadt in Richtung Stadtpark gehen. Dort wollen wir dann gemeinsam bei einem schönen Markt-Picknick (jede:r bringt was mit, gerne vom Markt) die Veranstaltung ausklingen lassen.

Anmeldung bis zum 21.09.2022 (max. 12 Teilnehmer:innen).

Fr, 23.09.2022 | 11.00-14.00 Uhr | Treffpunkt vor den Bänken von St. Christoph, Hintere Christofsgasse 3-5, 55116 Mainz | Altstadt, Oberstadt | Unkostenbeitrag für Verpflegung und Material auf Spendenbasis
Die Veranstaltung ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Lara Merz

„… am Tierpark vorbei und weiter in den Wald“

Auf Spuren der Kindheit von Stefan Moster

Fahrradtour mit Lesung von Thomas F. Koch in Kooperation mit der Kinderwaldakademie „Waldwunder“ | Gonsenheim

Eine Schlüsselszene auf der Couch: Der Psychoanalytiker bittet den Ich-Erzähler in „Neringa“ um die Schilderung eines Kindheitserlebnisses. Die Aufforderung ruft eine Erinnerung an eine Fahrt in Gonsenheim im Kindersitz auf dem Fahrrad des Großvaters wach: durch die Kirchstraße vorbei am Tierpark und dem Friedhof in den nahegelegenen Wald – ein Inbild von Halt und Geborgenheit.

Auch in der Kindheit und Jugend des Autors Stefan Moster selbst spielte der Gonsenheimer Wald eine wichtige Rolle. Bei der Veranstaltung in der Waldakademie erzählt er davon und liest aus seinem Roman „Neringa“. Außerdem gibt es Hintergrundinformationen über das für die ganze Region bedeutende Naherholungsgebiet Lennebergwald. Zu Beginn besteht die Möglichkeit, den im Buch geschilderten Weg in den Wald mit dem Fahrrad nachzufahren.

Treffpunkt für Fahrradfahrer: 15.00 Uhr in Gonsenheim, Kirchstraße, Pfarrer-Grimm-Anlage
Beginn Lesung an der Kinderwaldakademie: 15.30 Uhr

Max. 25 Teilnehmerinnen.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht!

Fr, 23.09.2022 | 15.00-17.30 Uhr | Kinderwaldakademie (Wendelinusheim) | Treffpunkt für Radtour in der Kirchstraße (Pfarrer-Grimm-Anlage), 55124 Mainz (Markt Gonsenheim) | Eintritt frei (kleine Spende für die Kinderwaldakademie erbeten) | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster, Thomas F. Koch

Poesie (in) der Natur

Eine Reise in die persönliche Vergangenheit und Gegenwart

Kreativ-Workshop mit Lesung der Insight Outside GbR für Erlebnispädagogik | Kostheim, Ginsheim-Gustavsburg

„Wo gehen wir eigentlich hin?“, mögen sich die Teilnehmenden fragen, wenn wir sie über die Brücke geleiten.
Am Ziel wird es Sand geben … und Wasser. Alle sind eingeladen in Ruhe anzukommen und Inspirierendes in der Umgebung zu finden. Scheinbar kleine Dinge oder Eindrücke können zu persönlichen Monumenten werden, die die Menschen berühren.
Eingebungen dürfen festgehalten werden. Jede(r), wie sie oder er mag! In Worten, in Bildern oder ganz anders.
Wir bringen Schreibmaterialien mit, um persönliche „Lücken im Pflaster“ kreativ zu füllen oder schlicht Spaß zu haben und die eigenen Werke schließlich bei Käse und getrockneten Würsten (oder etwas Veganem) zu präsentieren.

Anmeldung bis zum 20.09.2022 (max. 12 Teilnehmer:innen).

Donnerstag, 22.09.2022 | 16.00-19.00 Uhr | Mainstrand (Bushaltestelle Mainz-Kostheim) | Unkostenbeitrag für Verpflegung und Material auf Spendenbasis | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Daniel Merz und Lara Merz

Mainz liest Neringa

Unser Literaturkreis im Gespräch mit Stefan Moster

Lesekreis von Erlesenes & Büchergilde | Altstadt

Die beiden Literaturkreise der Buchhandlung Erlesenes & Büchergilde treffen sich seit Bestehen der Buchhandlung regelmäßig, um über Bücher zu sprechen, die sie gemeinsam auswählen.
In der Festivalwoche werden wir natürlich über „Neringa“ sprechen, das in der in dieser Zeit Thema in der ganzen Stadt sein wird.
Wir freuen uns ganz besonders, dass auch Stefan Moster an diesem Abend mit in der Runde ist.
Sie möchten den Autor persönlich kennenlernen? Und haben Lust, mit uns über den Roman zu diskutieren?
Dann werden Sie für diesen Abend Teil unseres Literaturkreises. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch über ein Buch, das viele spannende Anknüpfungspunkte bietet.
Natürlich ist die Lektüre des Romans Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Voranmeldung unter post[at]buechergilde-mainz.de. Teilnahme per Zoom möglich.

Mi, 21.09.2022 | 20.00-22.00 Uhr | Neubrunnenstraße 17, 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster und die Teilnehmer:innen der Lesekreise

Im Nimmerland um 8

Stefan Moster – Neringa oder Die andere Art der Heimkehr

Literaturkreis der Nimmerland Kinderbuchhandlung | Gonsenheim

Diskutieren Sie mit uns das Buch, das uns während der Literaturfestivalwoche „Mainz liest ein Buch“ allumfassend beschäftigen wird! Neringa ist literarisch und dennoch gut lesbar, spielt in Teilen in Mainz, nimmt auch Bezug auf Mainzer Kriegs- und Nachkriegsgeschichte und ist dennoch in keiner Weise heimattümelnd. Durch seine große Bandbreite an angesprochenen Themen, von Erinnerungskultur über Arbeitsmigration in Europa, Mainzer Stadtgeschichte und Missbrauch bis hin zu Schuld, Identität und Trauma, bietet es ein breites Spektrum an Lesarten und Anknüpfungspunkten für eine spannende Diskussion. Wir freuen uns auf den Abend mit Ihnen!
Wir treffen uns in Präsenz mit Maske. Wenn Sie online zuhören möchten, lassen wir Ihnen gerne den Zoomlink zukommen. Wir bitten für beides um Anmeldung per Email an: nimmerland-mainz[at]gmx.de.

Mi, 21.09.2022 | 20.00-22.00 Uhr | Kurt-Schumacher-Str. 56, 55124 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich (Teilnahme per Zoom möglich)
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

EinBlicke: Neringa

Im Gespräch mit Zeitzeugen

Die Veranstaltung muss leider entfallen!

Zeitzeugengespräch mit Live-Musik der Katholischen Cityseelsorge Mainz | Altstadt

In seinem Buch ‚Neringa‘ erzählt Stefan Moster von einem Großvater, der in der Kaiserstraße und die Große Bleiche in Mainz gepflastert hatte. Letztere ging bei Bombenangriffen am 27.2.1945 in Flammen auf.
An diesem Abend berichten uns Zeitzeugen von dem Leben während und nach der Zeit des Krieges in Mainz.

Mi, 21.09.2022 | 19.00 Uhr | Gedänkstätte St. Christoph, Hintere Christoffsgasse 3, 55116 Mainz | Eintritt frei
Der Zugang ist barrierefrei.

Mitwirkende: Philipp Münch (Zeitzeuge) und Traudl Herrmann (Musik)