„… am Tierpark vorbei und weiter in den Wald“

Auf Spuren der Kindheit von Stefan Moster

Fahrradtour mit Lesung von Thomas F. Koch in Kooperation mit der Kinderwaldakademie „Waldwunder“ | Gonsenheim

Eine Schlüsselszene auf der Couch: Der Psychoanalytiker bittet den Ich-Erzähler in „Neringa“ um die Schilderung eines Kindheitserlebnisses. Die Aufforderung ruft eine Erinnerung an eine Fahrt in Gonsenheim im Kindersitz auf dem Fahrrad des Großvaters wach: durch die Kirchstraße vorbei am Tierpark und dem Friedhof in den nahegelegenen Wald – ein Inbild von Halt und Geborgenheit.

Auch in der Kindheit und Jugend des Autors Stefan Moster selbst spielte der Gonsenheimer Wald eine wichtige Rolle. Bei der Veranstaltung in der Waldakademie erzählt er davon und liest aus seinem Roman „Neringa“. Außerdem gibt es Hintergrundinformationen über das für die ganze Region bedeutende Naherholungsgebiet Lennebergwald. Zu Beginn besteht die Möglichkeit, den im Buch geschilderten Weg in den Wald mit dem Fahrrad nachzufahren.

Treffpunkt für Fahrradfahrer: 15.00 Uhr in Gonsenheim, Kirchstraße, Pfarrer-Grimm-Anlage
Beginn Lesung an der Kinderwaldakademie: 15.30 Uhr

Max. 25 Teilnehmerinnen.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht!

Fr, 23.09.2022 | 15.00-17.30 Uhr | Kinderwaldakademie (Wendelinusheim) | Treffpunkt für Radtour in der Kirchstraße (Pfarrer-Grimm-Anlage), 55124 Mainz (Markt Gonsenheim) | Eintritt frei (kleine Spende für die Kinderwaldakademie erbeten) | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster, Thomas F. Koch

Wie Gedrucktes und Erbautes Wirkung entfalten

Veränderungen der Kulturlandschaft im Gespräch

Talkrunde des Gutenberg-Museums Mainz | Altstadt

Ob auf Bedruckstoff aufgebrachte Farbe oder mit Baustoffen errichtetes Haus: Seit jeher verändern Druckerzeugnisse und Gebäude die Welt. Welche Wirkungen entfalten Gedrucktes und Erbautes heute? Hat das gedruckte Wort mehr Gestaltungskraft als seine digitale Version? Und welchen Einfluss üben architektonisch gestaltete Kulturbauten auf eine Stadtgesellschaft aus? Diesen Themen spüren „Neringa“-Autor Stefan Moster und die ukrainische Schriftstellerin Marjana Gaponenko im Gespräch mit Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter nach. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Austausch bei einem Glas Wein.

Do, 22.09.2022 | 19.30-21.00 Uhr mit anschließendem Ausklang | Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz | Eintritt frei | keine Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster (Autor), Marjana Gaponenko (Schriftstellerin), Dr. Ulf Sölter (Moderation)

Lesekreis „Neringa oder Die andere Art der Heimkehr“

Eine Stadt liest ein Buch

Lesekreis der Volkshochschule Mainz | Altstadt

Mainz liest 2022 das Buch „Neringa oder die andere Art der Heimkehr“ von Stefan Moster, das in der Festivalwoche vom 18. bis 25. September der Mittelpunkt vieler Veranstaltungen sein wird. Die vhs Mainz schließt mit einem Lesekreis an dieses Ergebnis an. Mit Dietmar Gaumann vom LiteraturBüro e.V. lesen Sie im Laufe von drei Wochen abschnittweise das Buch und tauschen Leseeindrücke aus. Sie erfahren interessante literarische und historische Bezüge und Hintergründe zur Lektüre und ihrem Autor.

Sie benötigen: „Neringa oder die andere Art der Heimkehr“ von Stefan Moster.

Kurstage: 3, UStd.: 6
Dozent: Dietmar Gaumann
Weitere Information und Anmeldung finden Sie hier.

Ab Do, 22.09.2022 | 18.30-20.00 Uhr | Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz | 36,00€ | Anmeldung erforderlich

Mitwirkende: Dietmar Gaumann

Lesezirkel zum Roman „Neringa“

Lesezirkel des ZMO-Buchstabensalons Mainz | Bretzenheim

Es ist ein besonderer Moment: Viele Leser lesen dasselbe Buch, hier Stefan Mosters „Neringa“. Moster betreibt Spurensuche in seiner Heimatstadt Mainz, lokale und persönliche; er verknüpft Familiengeschichte und Stadtgeschichte. Und das führt zu Standortbestimmung, zu historischer Neubewertung und persönlichem Neubeginn.
Der ZMO Buchstabensalon ergänzt seine Reihe „Kabinettstückchen im Buchstabensalon“ am 22.9.2022 mit dem Angebot zu einer Diskussion über dieses Buch, ergänzt durch eine Ausstellung mit Büchern zur Mainzer Stadtgeschichte.
Wir freuen uns auf Sie.

Die Veranstaltung eignet sich für Erwachsene ab 16 Jahren.

Do, 22.09.2022 | 19.00-21.00 Uhr | Hans-Böckler-Straße 4, 55128 Mainz | Eintritt frei
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Poesie (in) der Natur

Eine Reise in die persönliche Vergangenheit und Gegenwart

Kreativ-Workshop mit Lesung der Insight Outside GbR für Erlebnispädagogik | Kostheim, Ginsheim-Gustavsburg

„Wo gehen wir eigentlich hin?“, mögen sich die Teilnehmenden fragen, wenn wir sie über die Brücke geleiten.
Am Ziel wird es Sand geben … und Wasser. Alle sind eingeladen in Ruhe anzukommen und Inspirierendes in der Umgebung zu finden. Scheinbar kleine Dinge oder Eindrücke können zu persönlichen Monumenten werden, die die Menschen berühren.
Eingebungen dürfen festgehalten werden. Jede(r), wie sie oder er mag! In Worten, in Bildern oder ganz anders.
Wir bringen Schreibmaterialien mit, um persönliche „Lücken im Pflaster“ kreativ zu füllen oder schlicht Spaß zu haben und die eigenen Werke schließlich bei Käse und getrockneten Würsten (oder etwas Veganem) zu präsentieren.

Anmeldung bis zum 20.09.2022 (max. 12 Teilnehmer:innen).

Donnerstag, 22.09.2022 | 16.00-19.00 Uhr | Mainstrand (Bushaltestelle Mainz-Kostheim) | Unkostenbeitrag für Verpflegung und Material auf Spendenbasis | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Daniel Merz und Lara Merz

Mainz liest Neringa

Unser Literaturkreis im Gespräch mit Stefan Moster

Lesekreis von Erlesenes & Büchergilde | Altstadt

Die beiden Literaturkreise der Buchhandlung Erlesenes & Büchergilde treffen sich seit Bestehen der Buchhandlung regelmäßig, um über Bücher zu sprechen, die sie gemeinsam auswählen.
In der Festivalwoche werden wir natürlich über „Neringa“ sprechen, das in der in dieser Zeit Thema in der ganzen Stadt sein wird.
Wir freuen uns ganz besonders, dass auch Stefan Moster an diesem Abend mit in der Runde ist.
Sie möchten den Autor persönlich kennenlernen? Und haben Lust, mit uns über den Roman zu diskutieren?
Dann werden Sie für diesen Abend Teil unseres Literaturkreises. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch über ein Buch, das viele spannende Anknüpfungspunkte bietet.
Natürlich ist die Lektüre des Romans Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Voranmeldung unter post[at]buechergilde-mainz.de. Teilnahme per Zoom möglich.

Mi, 21.09.2022 | 20.00-22.00 Uhr | Neubrunnenstraße 17, 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster und die Teilnehmer:innen der Lesekreise

Im Nimmerland um 8

Stefan Moster – Neringa oder Die andere Art der Heimkehr

Literaturkreis der Nimmerland Kinderbuchhandlung | Gonsenheim

Diskutieren Sie mit uns das Buch, das uns während der Literaturfestivalwoche „Mainz liest ein Buch“ allumfassend beschäftigen wird! Neringa ist literarisch und dennoch gut lesbar, spielt in Teilen in Mainz, nimmt auch Bezug auf Mainzer Kriegs- und Nachkriegsgeschichte und ist dennoch in keiner Weise heimattümelnd. Durch seine große Bandbreite an angesprochenen Themen, von Erinnerungskultur über Arbeitsmigration in Europa, Mainzer Stadtgeschichte und Missbrauch bis hin zu Schuld, Identität und Trauma, bietet es ein breites Spektrum an Lesarten und Anknüpfungspunkten für eine spannende Diskussion. Wir freuen uns auf den Abend mit Ihnen!
Wir treffen uns in Präsenz mit Maske. Wenn Sie online zuhören möchten, lassen wir Ihnen gerne den Zoomlink zukommen. Wir bitten für beides um Anmeldung per Email an: nimmerland-mainz[at]gmx.de.

Mi, 21.09.2022 | 20.00-22.00 Uhr | Kurt-Schumacher-Str. 56, 55124 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich (Teilnahme per Zoom möglich)
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

EinBlicke: Neringa

Im Gespräch mit Zeitzeugen

Die Veranstaltung muss leider entfallen!

Zeitzeugengespräch mit Live-Musik der Katholischen Cityseelsorge Mainz | Altstadt

In seinem Buch ‚Neringa‘ erzählt Stefan Moster von einem Großvater, der in der Kaiserstraße und die Große Bleiche in Mainz gepflastert hatte. Letztere ging bei Bombenangriffen am 27.2.1945 in Flammen auf.
An diesem Abend berichten uns Zeitzeugen von dem Leben während und nach der Zeit des Krieges in Mainz.

Mi, 21.09.2022 | 19.00 Uhr | Gedänkstätte St. Christoph, Hintere Christoffsgasse 3, 55116 Mainz | Eintritt frei
Der Zugang ist barrierefrei.

Mitwirkende: Philipp Münch (Zeitzeuge) und Traudl Herrmann (Musik)

VON HEIMAT & RÜCKKEHR

STADTFÜHRUNG AUF DEN SPUREN VON NERINGA

Stadtführung von Best of Mainz – Stadtführungen und mehr in Kooperation mit der Buchhandlung Erlesenes & Büchergilde | Altstadt, Neustadt

Was ist Wirklichkeit, was Fiktion? Was ist Heimat? Und was hat es mit dem Kopfsteinpflaster vor der Christuskirche auf sich? Es ist eine Reise durch Vergangenheit und Gegenwart, auf die Stefan Moster seinen Protagonisten mit Wurzeln in Mainz schickt. Zufall? Wohl eher nicht. Denn auch der Autor stammt aus Mainz. Wir nehmen Sie mit, auf eine besondere Reise. Die im Buch erwähnten besonderen Orte und Plätze lassen wir auf dieser Stadtführung lebendig werden. Wir holen Erzählungen über die Suche nach Heimat und vom Ankommen, von schönen wie traurigen Momenten mitten in die Stadt. Und sind damit, wie der Autor in seinem Buch, direkt vor Ort auf den Fersen von Wahrheit und Fiktion. Und natürlich auf den Spuren von Neringa, der geheimnisvollen Unbekannten und Namensgeberin des Buches, das in Mainz zwischen dem 18. und 25. September in Mainz zum Stadtgespräch wird. Durch die Auseinandersetzung mit “Neringa” als thematischer Grundlage unserer eigens für die Themenwoche konzipierten neuen Best of Mainz-Stadtführung lernen wir Mainz noch besser kennen. Sind Sie dabei?

Tickets per Online-Buchung auf www.best-of-mainz.com.

Mi, 21.09.2022 – 17.00-19.00 Uhr | Sa, 24.09.2022 – 11.00-13.00 Uhr | Buchhandlung Erlesenes & Büchergilde, Neubrunnenstraße 17, 55116 Mainz | 26,00€ (Preis für Stadtführung in Begleitung des Autors inkl. Wein) | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist barrierefrei.

Mitwirkende: Stefanie Jung, Stefan Moster & Silke Müller

Bombennacht und Straßenpflaster

mit Stefan Moster und Michael Bermeitinger

Lesung und Gespräch des SWR | Gonsenheim

Der Roman „Neringa“ von Stefan Moster spielt an vielen Orten in Europa – sowas wie sein Glutkern aber liegt in Mainz. Und deshalb ist Michael Bermeitinger dazu eingeladen: Seine „Stadtspaziergänge“ sind in Mainz seit Jahren echte Bestseller, die Serie dazu in der „Allgemeinen Zeitung“ ein Dauerbrenner. Bermeitinger knüpft Fäden quer durch die Stadtgeschichte. Und auch zu „Neringa“ fällt ihm eine Menge ein. Es geht um Träume und um Traumata, um die Besonderheiten des Straßenpflasters und um die Bombardierung am Ende des Zweiten Weltkriegs. Darüber, wie wichtig Wurzeln sind und wie sie uns prägen, unterhalten sich Stefan Moster und Michael Bermeitinger mit Moderator Alexander Wasner.

Wir bitten um Anmeldung per Mail (bettina.lueg[at]swr.de) oder telefonisch (06131/929-32255).

Di, 20.09.2022 | 19.00-21.30 Uhr | Gonsberg Lounge, Niedergarten 16 (Ecke Koblenzer-Straße/Leichborn), 55124 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Michael Bermeitinger, Stefan Moster, Alexander Wasner