Lesung und Werkstattgespräch

mit Stefan Moster und Schülerinnen

Lesung und Gespräch der Nimmerland Kinderbuchhandlung in Kooperation mit der Maria Ward-Schule | Altstadt

Besonders literaturinteressierte Schülerinnen organisieren eigenständig das Werkstattgespräch als Podiumsdiskussion und Lesung mit Stefan Moster.
Wir möchten keine klassische Lesung, sondern ein Werkstattgespräch zwischen den Schülerinnen und dem Autoren initiieren, bei dem es um die Themen des Buches geht, aber auch um die Entstehung, um den schriftstellerischen Prozess an sich. Beteiligung des Publikums ausdrücklich erwünscht!

Die Veranstaltung eignet sich besonders für literaturbegeisterte Schüler:innen und ist offen für Publikum.

Mo, 19.09.2022 | 19.30-21.00 Uhr | Maria Ward-Schule (Theaterkeller), Ballplatz 1-3, 55116 Mainz |
Eintritt frei
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Foto © Mathias Bothor

„Dem Pflaster auf der Spur“

Lesung und Vortrag zu den denkmalschützerischen Aspekten
in Stefan Mosters „Neringa“

Lesung und Expertinnen-Vortrag der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz | Altstadt

In „Neringa“ spielt das Pflastern eine wichtige Rolle. Wir begleiten Philipp und Jakob Flieder beim Legen des Holzpflasters der Großen Bleiche und tauchen ein in die Erinnerungen an die Arbeit am Mosaik vor der Christuskirche. Jakobs Enkelsohn – der Protagonist des Romans – begibt sich in der Gegenwart auf Spurensuche: Was lässt sich über die Pflasterarbeit seiner Vorfahren herausfinden?
Die Veranstaltung in der Stadtbibliothek geht ebenfalls „dem Pflaster auf die Spur“: Dr. Kathrin Nessel, Leiterin der Abteilung Denkmalpflege, berichtet über die Fakten zur Entstehung des Holzpflasters und der Mosaiksteine auf der Kaiserstraße. Der Vortrag wird durch eine Lesung aus Passagen von „Neringa“ ergänzt.

Die Veranstaltung eigenet sich besonders gut für historisch interessierte Jugendliche und Erwachsene.

Anmeldung erforderlich unter stb.direktion[at]stadt.mainz.de oder Tel. 06131 122649.

Mo, 19.09.2022 | 18.30-20.30 Uhr | Rheinallee 3B, 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Dr. Kathrin Nessel, Helge Heynold

Mainzer Pflastersteine werden zum kreativen Druckmotiv

Frottage im Druckladen des Gutenberg-Museums

Offener Workshop des Drucklades des Gutenberg-Museums Mainz | Altstadt

„Auf Pflaster kann man gehen, wer Steine verlegt, schafft eine Grundlage, die anderen dient“, heißt es in „Neringa“. Die Grundlage für die Demokratisierung des Wissens schuf Johannes Gutenberg mit der Erfindung des Druckens mit beweglichen Lettern — eröffnete sie doch erstmals vielen Menschen den Zugang zum gedruckten Wort. In dieser Tradition bietet der Druckladen des Gutenberg-Museums das Drucken geometrischer und abstrakter Formen auf Papier mit dem Frottageverfahren an — und so die Pflastersteine in der Seilergasse in Druckmotive zu verwandeln. Die entstandenen Arbeiten werden am Donnerstagabend bei der Talkrunde des Gutenberg-Museums präsentiert.

Mo, 19.09.2022-Mi, 21.09.2022 | 09.00-17.00 Uhr | Druckladen des Gutenberg-Museums, Liebfrauenplatz 5 (Eingang Seilergasse), 55116 Mainz | Eintritt frei | keine Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

MAINZ LIEST EIN BUCH

Neringa oder Die andere Art der Heimkehr

Eröffnung von Mainz liest e. V. in Kooperation mit dem Staatstheater Mainz | Altstadt

Mainz liest hat ein Festivalprogramm auf die Beine gestellt, das sich auf vielfältigste Art und Weise mit den Themen des Buchs auseinandersetzt: vom Pflasterhandwerk, über die Migration aus Litauen, bis hin zu Erinnerungen an Kriegszeiten in Mainz.
Zum Auftakt lädt der Verein ins Staatstheater Mainz, wo Stefan Moster sich und seinen Roman vorstellt. Die Schauspielerin und Sprecherin Andrea Quirbach liest Szenen aus Neringa, dazu kommen Zeitzeug:innen in kurzen Filmsequenzen zu Wort, die für den Roman signifikante Orte in Mainz besucht haben und dort ihre Geschichte erzählen. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Performancemusiker Anton Berman.

Karten für die Eröffnungsveranstaltung können Sie online oder an der Theaterkasse des Staatstheaters Mainz erwerben.

So, 18.09.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Kleines Haus des Staatstheaters Mainz, Tritonplatz 1, 55116 Mainz | Eintritt 10,00€
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Anton Berman (Musik), Marianne Grosse, Stefan Moster (Autor), Andrea Quirbach (Lesung)

Einstimmungs-Matinee

mit Rolf Hüffer und Alexander Wasner

Lesung von Seite 36 in Kooperation mit Gonskultur | Gonsenheim

In gemütlicher Gartenrunde möchten wir uns gemeinsam auf „Neringa“ einstimmen.
Nach einer kurzen Einführung durch Alexander Wasner wird Rolf Hüffer einige Passagen aus dem Roman vorlesen. Anschließend können in der Gruppe Assoziationen zum Mainz-Bezug oder ganz anderen Themen der Geschichte ausgetauscht werden.
Rolf Hüffer ist Fernsehjournalist und Synchronsprecher beim SWR, Alexander Wasner Kulturredakteur und Mitglied bei „Mainz liest“.

Anmeldungen bitte an info[at]seite36.de.

Bei Regen wird die Veranstaltung in der Buchhandlung Seite36 stattfinden (Breite Straße 36, 55124 Mainz).

So, 18.09.2022 | 11.00-12.00 Uhr | Seite36, Breite Straße 36, 55124 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist barrierefrei.

Mitwirkende: Rolf Hüffer, Alexander Wasner

Gottesdienst mit Pfrn. Ruf-Körver

Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde Mainz-Gonsenheim | Gonsenheim

Am Sonntag, den 18.09. dreht sich im Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde in der evangelischen Inselkirche in Gonsenheim alles ums Lesen und um „Neringa“. Alle Informationen zum Gottesdienst finden Sie hier.

So, 18.09.2022 | 10.00 Uhr | Elbestraße 1, 55124 Mainz |

Auf den Spuren des Mainzer Aureus

Schnitzeljagd des Dezernats für Umwelt, Grün, Energie & Verkehr und Wirtschaftsbetrieb Mainz AöR | Oberstadt

Welche Berühmtheiten haben auf dem Mainzer Hauptfriedhof ihre letzte Ruhestätte? Gibt es dort Hinweise auf die deutsch-französische Vergangenheit? Und wenn ja, welche? Fragen, die man sich mit Hilfe der „Spurensuche“ selbst beantworten kann. Die Quizrallye wurde von ehemaligen Schülerinnen der Maria Ward-Schule frei nach dem Motto: „Docendo discimus – Indem wir lehren, lernen wir“ ausgetüftelt und führt junge und alte Geschichtsdetektive über das Gelände der Begräbnisstätte. Kurzentschlossene erhalten die Fragebögen vor Ort. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Unterlagen vorher runterzuladen.

Die Veranstaltung eignet sich besonders für Kinder.

So, 18.09.2022-So, 25.09.2022 | 07.00-18.00 Uhr | Hauptfriedhof, Untere Zahlbacher Straße, 55131 Mainz | Eintritt frei
Der Zugang ist barrierefrei.

Gutenbuchclub

Der Literatur-Podcast aus Mainz

Podcast des Gutenbuchclubs | digital

Der Gutenbuchclub ist Literaturkritik für alle und für dich. Wir suchen Bücher aus, damit du es nicht musst. Danach sprechen wir darüber, und du kannst einfach zuhören. Ob du das Buch gelesen hast oder nicht, spielt dabei keine Rolle: Zu Beginn jeder Folge liefern wir dir „zwischen Tür und Angel“ alles, was du an Inhalt brauchst. Danach bist du aber gefragt: Teile deine Meinung mit uns und werde so ganz einfach Mitglied im Gutenbuchclub!

Für Mainz liest ein Buch lassen wir uns mal einen Lektüretipp geben und sprechen über  »Neringa oder Die andere Art der Heimkehr« von Stefan Moster. Also, worauf wartest du? Lies und diskutiere mit! Du findest uns auf allen Plattformen wie Instagram und Twitter @gutenbuchclub.

ab dem 18.09.2022 | auf Spotify, iTunes und allen verfügbaren Podcatchern | kostenfrei

Mitwirkende: Elisabeth Brachmann und Felicitas Boos