Im Gespräch mit Stefan Moster

Lesung und Gespräch der Volkshochschule Mainz und der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers Mainz | Neustadt

Die Volkshochschule Mainz und die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers laden zu einer Lesung und einem Gespräch mit dem Autor Stefan Moster ein. Im Mittelpunkt steht sein Buch „Neringa oder die andere Art der Heimkehr“. Das Gespräch moderiert Thomas Schröder vom Buchladen Cardabela. Neben der Lesung prägnanter Passagen, erhalten die Besucher:innen Gelegenheit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.
Stefan Moster, der in Mainz geborene Schriftsteller, setzt sich in seinem äußerst vielschichtigen Roman mit Themen wie Krieg und Nachkriegszeit, mit der Unschärfe tradierter Familienerinnerungen, Arbeitsmigration in Europa und vielem mehr auseinander.

Kostenlose Eintrittskarten sind in der Zentralbibliothek der Öffentlichen Bücherei erhältlich. Anmeldungen sind über die Homepage der vhs Mainz möglich. Alle Informationen finden Sie auch im Veranstaltungsflyer.

Die Veranstaltung eignet sich für Jugendliche und Erwachsene.

Fr, 23.09.2022 | 18.30-20.00 Uhr | Öffentliche Bücherei – Anna Seghers, Bonifaziustürme, Anna-Seghers-Platz, 55118 Mainz | Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Dr. Thomas Schröder (Moderation)

Lesekreis „Neringa oder Die andere Art der Heimkehr“

Eine Stadt liest ein Buch

Lesekreis der Volkshochschule Mainz | Altstadt

Mainz liest 2022 das Buch „Neringa oder die andere Art der Heimkehr“ von Stefan Moster, das in der Festivalwoche vom 18. bis 25. September der Mittelpunkt vieler Veranstaltungen sein wird. Die vhs Mainz schließt mit einem Lesekreis an dieses Ergebnis an. Mit Dietmar Gaumann vom LiteraturBüro e.V. lesen Sie im Laufe von drei Wochen abschnittweise das Buch und tauschen Leseeindrücke aus. Sie erfahren interessante literarische und historische Bezüge und Hintergründe zur Lektüre und ihrem Autor.

Sie benötigen: „Neringa oder die andere Art der Heimkehr“ von Stefan Moster.

Kurstage: 3, UStd.: 6
Dozent: Dietmar Gaumann
Weitere Information und Anmeldung finden Sie hier.

Ab Do, 22.09.2022 | 18.30-20.00 Uhr | Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz | 36,00€ | Anmeldung erforderlich

Mitwirkende: Dietmar Gaumann