Spurensuche auf dem Hauptfriedhof

Mainz liest ein Buch – Handwerker bauten die Stadt!

Stadtführung des Dezernats für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr und dem Wirtschaftsbetrieb Mainz AöR in Kooperation mit Geographie für Alle e.V. und der Schauspielgruppe nwn | Oberstadt

Der Hauptfriedhof ist nicht nur ein Stück Mainzer Stadtgeschichte. Er ist auch letzte Ruhestätte für zahlreiche Persönlichkeiten, die in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt gelebt und gewirkt haben. Das Dezernat für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr Mainz und der Wirtschaftsbetrieb Mainz bieten auf dem Hauptfriedhof Führungen von „Geographie für Alle“ und der Schauspielgruppe nwn an, bei denen Jakob Flieder und zeitgenössische Mainzer Handwerker posthum geehrt werden, indem die Persönlichkeiten zum Leben erweckt und ihre Lebenswege mit den Einflüssen auf die Stadt für uns heute erlebbar gemacht werden.

Die Veranstaltung eignet sich für Erwachsene.

So, 25.09.2022 | 15.00-16.00 Uhr und 15.20-16.20 Uhr | Haupteingang Hauptfriedhof, Untere Zahlbacher Straße, 55131 Mainz | Eintritt frei

Special guests lesen am laufenden Band

© Minas

Lesemarathon im Atelier von Christiane Schauder | Neustadt

Lauter „Special Guests“, nämlich bekannte und weniger bekannte Mainzer:innen, lesen am laufenden Band aus Stefan Mosters Buch, ununterbrochen von 14 bis 19 Uhr im Atelier Christiane Schauder. Zugesagt haben bisher Norbert Wittlich, Mélita Soost, Thomas Koch, Andrea Quirbach, Bernhard von Dadelsen, Klaus Köhler, Martin Seidler, Peter Stieber, Kalle Hain, Sabine Mertens, Susanne Weissman, Ella Schwarzkopf, Walter Schumacher, Markus Müller, Marianne Grosse, Carola Lentz, Boris Motzki, Silke Müller und der Autor selbst zum Abschluss des Lesefests. Für Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Anmeldungen an mail[at]christiane-schauder.de

So, 25.09.2022 | 14.00-19.00 Uhr | Schießgartenstraße 10A (Eingang Stiftsstraße), 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

FESTIVAL-RÜCKBLICK

Matinee & Schnack

Finissage von Mainz liest e. V. | Altstadt

Nach der geschafften Festivalwoche lädt der Verein Mainz liest zum geselligen Brunch in die Gute Stube. Bei Buffet und Secco kann man sich über die vergangenen Veranstaltungen austauschen, entspannt den literarischen Feierabend genießen oder schon Pläne für das nächste Festival schmieden. Zum lockeren Schnack sind alle Veranstalter:innen und Beitragenden des Festivals herzlich eingeladen, ebenso wie alle Neugierigen, die sich eine zukünftige Teilnahme vorstellen können und erste Ideen austauschen möchten.

Wir bitten um verbindlichie Anmeldung bis zum 21.09.2022 unter anmeldung@mainzliest.de. Wir laden ein zu Sekt und Buffet, die restlichen Getränke müssen selbst bezahlt werden.

So, 25.09.2022 | 11.00 Uhr | Die Gute Stube, Hopfengarten 10, 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

55FILMZ@MainzLiest

DEIN MAINZ! DEIN BUCH! DEIN FILM!

Die Veranstaltung muss leider ausfallen!

Filmwettbewerb von FILMZ | Altstadt

Mainz liest ein Buch und du kannst den Worten Taten folgen lassen. FILMZ e.V. präsentiert im Rahmen des Lesefests den Sonderwettbewerb 55FILMZ@MainzLiest.

Wir geben dir 55 Stunden Zeit für dein Kurzfilmmeisterwerk. Sucht euch ein Team zusammen, haltet die Kamera bereit und schmiedet einen Plan für euren Film. Der Startschuss fällt am 19.9. um 13 Uhr.

Alle Filme werden am 24.9. im Kulturclub schon schön ab 20 Uhr präsentiert (Einlass ab 19.30 Uhr). Eine Jury prämiert die besten Beiträge mit einem Preisgeld und einer Trophäe.

Sa, 24.09.2022 | 20-21.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr | Kulturclub schon schön, Große Bleiche 60-62, 55116 Mainz
Der Zugang ist barrierefrei.

Neringa tanzt

Abschlussparty von Mainz liest e. V. | Altstadt

Die Titelfigur Neringa ist die große Liebe des Ich-Erzählers. Als beide beschließen, nach ihrer großen Reise nach Mainz zu reisen, hören sie nackt im Bett litauische Musik. Der Held hat aber kein Ohr dafür. „Ein andermal wollte ich gern versuchen, mich damit vertraut zu machen…“ schreibt er.  Die Gelegenheit kommt zum Abschluss von “Mainz liest“: Der Salon 3SEIN neben dem Kulturclub schon schön wird zur Baltendisco. Denn erst durch Neringa, die litauische Putzfrau, lernt der Held zu leben.

Sa, 24.09.2022 | ab 21.30 Uhr | Salon 3SEIN, Große Bleiche 60-62, 55116 Mainz | Eintritt frei
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Im Gespräch mit Stefan Moster

Lesung und Gespräch der Volkshochschule Mainz und der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers Mainz | Neustadt

Die Volkshochschule Mainz und die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers laden zu einer Lesung und einem Gespräch mit dem Autor Stefan Moster ein. Im Mittelpunkt steht sein Buch „Neringa oder die andere Art der Heimkehr“. Das Gespräch moderiert Thomas Schröder vom Buchladen Cardabela. Neben der Lesung prägnanter Passagen, erhalten die Besucher:innen Gelegenheit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.
Stefan Moster, der in Mainz geborene Schriftsteller, setzt sich in seinem äußerst vielschichtigen Roman mit Themen wie Krieg und Nachkriegszeit, mit der Unschärfe tradierter Familienerinnerungen, Arbeitsmigration in Europa und vielem mehr auseinander.

Kostenlose Eintrittskarten sind in der Zentralbibliothek der Öffentlichen Bücherei erhältlich. Anmeldungen sind über die Homepage der vhs Mainz möglich. Alle Informationen finden Sie auch im Veranstaltungsflyer.

Die Veranstaltung eignet sich für Jugendliche und Erwachsene.

Fr, 23.09.2022 | 18.30-20.00 Uhr | Öffentliche Bücherei – Anna Seghers, Bonifaziustürme, Anna-Seghers-Platz, 55118 Mainz | Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Dr. Thomas Schröder (Moderation)

„… am Tierpark vorbei und weiter in den Wald“

Auf Spuren der Kindheit von Stefan Moster

Fahrradtour mit Lesung von Thomas F. Koch in Kooperation mit der Kinderwaldakademie „Waldwunder“ | Gonsenheim

Eine Schlüsselszene auf der Couch: Der Psychoanalytiker bittet den Ich-Erzähler in „Neringa“ um die Schilderung eines Kindheitserlebnisses. Die Aufforderung ruft eine Erinnerung an eine Fahrt in Gonsenheim im Kindersitz auf dem Fahrrad des Großvaters wach: durch die Kirchstraße vorbei am Tierpark und dem Friedhof in den nahegelegenen Wald – ein Inbild von Halt und Geborgenheit.

Auch in der Kindheit und Jugend des Autors Stefan Moster selbst spielte der Gonsenheimer Wald eine wichtige Rolle. Bei der Veranstaltung in der Waldakademie erzählt er davon und liest aus seinem Roman „Neringa“. Außerdem gibt es Hintergrundinformationen über das für die ganze Region bedeutende Naherholungsgebiet Lennebergwald. Zu Beginn besteht die Möglichkeit, den im Buch geschilderten Weg in den Wald mit dem Fahrrad nachzufahren.

Treffpunkt für Fahrradfahrer: 15.00 Uhr in Gonsenheim, Kirchstraße, Pfarrer-Grimm-Anlage
Beginn Lesung an der Kinderwaldakademie: 15.30 Uhr

Max. 25 Teilnehmerinnen.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht!

Fr, 23.09.2022 | 15.00-17.30 Uhr | Kinderwaldakademie (Wendelinusheim) | Treffpunkt für Radtour in der Kirchstraße (Pfarrer-Grimm-Anlage), 55124 Mainz (Markt Gonsenheim) | Eintritt frei (kleine Spende für die Kinderwaldakademie erbeten) | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster, Thomas F. Koch

Wie Gedrucktes und Erbautes Wirkung entfalten

Veränderungen der Kulturlandschaft im Gespräch

Talkrunde des Gutenberg-Museums Mainz | Altstadt

Ob auf Bedruckstoff aufgebrachte Farbe oder mit Baustoffen errichtetes Haus: Seit jeher verändern Druckerzeugnisse und Gebäude die Welt. Welche Wirkungen entfalten Gedrucktes und Erbautes heute? Hat das gedruckte Wort mehr Gestaltungskraft als seine digitale Version? Und welchen Einfluss üben architektonisch gestaltete Kulturbauten auf eine Stadtgesellschaft aus? Diesen Themen spüren „Neringa“-Autor Stefan Moster und die ukrainische Schriftstellerin Marjana Gaponenko im Gespräch mit Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter nach. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Austausch bei einem Glas Wein.

Do, 22.09.2022 | 19.30-21.00 Uhr mit anschließendem Ausklang | Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz | Eintritt frei | keine Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster (Autor), Marjana Gaponenko (Schriftstellerin), Dr. Ulf Sölter (Moderation)

Lesezirkel zum Roman „Neringa“

Lesezirkel des ZMO-Buchstabensalons Mainz | Bretzenheim

Es ist ein besonderer Moment: Viele Leser lesen dasselbe Buch, hier Stefan Mosters „Neringa“. Moster betreibt Spurensuche in seiner Heimatstadt Mainz, lokale und persönliche; er verknüpft Familiengeschichte und Stadtgeschichte. Und das führt zu Standortbestimmung, zu historischer Neubewertung und persönlichem Neubeginn.
Der ZMO Buchstabensalon ergänzt seine Reihe „Kabinettstückchen im Buchstabensalon“ am 22.9.2022 mit dem Angebot zu einer Diskussion über dieses Buch, ergänzt durch eine Ausstellung mit Büchern zur Mainzer Stadtgeschichte.
Wir freuen uns auf Sie.

Die Veranstaltung eignet sich für Erwachsene ab 16 Jahren.

Do, 22.09.2022 | 19.00-21.00 Uhr | Hans-Böckler-Straße 4, 55128 Mainz | Eintritt frei
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mainz liest Neringa

Unser Literaturkreis im Gespräch mit Stefan Moster

Lesekreis von Erlesenes & Büchergilde | Altstadt

Die beiden Literaturkreise der Buchhandlung Erlesenes & Büchergilde treffen sich seit Bestehen der Buchhandlung regelmäßig, um über Bücher zu sprechen, die sie gemeinsam auswählen.
In der Festivalwoche werden wir natürlich über „Neringa“ sprechen, das in der in dieser Zeit Thema in der ganzen Stadt sein wird.
Wir freuen uns ganz besonders, dass auch Stefan Moster an diesem Abend mit in der Runde ist.
Sie möchten den Autor persönlich kennenlernen? Und haben Lust, mit uns über den Roman zu diskutieren?
Dann werden Sie für diesen Abend Teil unseres Literaturkreises. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch über ein Buch, das viele spannende Anknüpfungspunkte bietet.
Natürlich ist die Lektüre des Romans Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Voranmeldung unter post[at]buechergilde-mainz.de. Teilnahme per Zoom möglich.

Mi, 21.09.2022 | 20.00-22.00 Uhr | Neubrunnenstraße 17, 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster und die Teilnehmer:innen der Lesekreise