Special guests lesen am laufenden Band

© Minas

Lesemarathon im Atelier von Christiane Schauder | Neustadt

Lauter „Special Guests“, nämlich bekannte und weniger bekannte Mainzer:innen, lesen am laufenden Band aus Stefan Mosters Buch, ununterbrochen von 14 bis 19 Uhr im Atelier Christiane Schauder. Zugesagt haben bisher Norbert Wittlich, Mélita Soost, Thomas Koch, Andrea Quirbach, Bernhard von Dadelsen, Klaus Köhler, Martin Seidler, Peter Stieber, Kalle Hain, Sabine Mertens, Susanne Weissman, Ella Schwarzkopf, Walter Schumacher, Markus Müller, Marianne Grosse, Carola Lentz, Boris Motzki, Silke Müller und der Autor selbst zum Abschluss des Lesefests. Für Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Anmeldungen an mail[at]christiane-schauder.de

So, 25.09.2022 | 14.00-19.00 Uhr | Schießgartenstraße 10A (Eingang Stiftsstraße), 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Im Gespräch mit Stefan Moster

Lesung und Gespräch der Volkshochschule Mainz und der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers Mainz | Neustadt

Die Volkshochschule Mainz und die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers laden zu einer Lesung und einem Gespräch mit dem Autor Stefan Moster ein. Im Mittelpunkt steht sein Buch „Neringa oder die andere Art der Heimkehr“. Das Gespräch moderiert Thomas Schröder vom Buchladen Cardabela. Neben der Lesung prägnanter Passagen, erhalten die Besucher:innen Gelegenheit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.
Stefan Moster, der in Mainz geborene Schriftsteller, setzt sich in seinem äußerst vielschichtigen Roman mit Themen wie Krieg und Nachkriegszeit, mit der Unschärfe tradierter Familienerinnerungen, Arbeitsmigration in Europa und vielem mehr auseinander.

Kostenlose Eintrittskarten sind in der Zentralbibliothek der Öffentlichen Bücherei erhältlich. Anmeldungen sind über die Homepage der vhs Mainz möglich. Alle Informationen finden Sie auch im Veranstaltungsflyer.

Die Veranstaltung eignet sich für Jugendliche und Erwachsene.

Fr, 23.09.2022 | 18.30-20.00 Uhr | Öffentliche Bücherei – Anna Seghers, Bonifaziustürme, Anna-Seghers-Platz, 55118 Mainz | Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Dr. Thomas Schröder (Moderation)

Biographic Landart

Ich im Spiegel der Natur

Kreativ-Workshop mit Lesung der Insight Outside GbR für Erlebnispädagogik | Gonsenheim

„An einem hellen Mittag im Juni 1964 versucht Jakob Flieder, seine Frau zu töten.“
Selbst wenn unsere Teilnehmenden keine solche Lebenserfahrung gemacht haben wie Jakob Flieder, ist es doch sehr spannend, die eigene Biographie im Spiegel der Natur zu betrachten und größere oder kleinere Meilensteine des eigenen Lebens mit natürlichen, vor Ort gefundenen Materialien zu einer persönlichen Landart-Aufstellung zusammenzufügen.
Wann stürzt mein Schornstein? Wo liegt mein Litauen? Und wer ist meine Neringa?
Solche Fragen dürfen reflektiert, beantwortet, ausgedrückt und anderen Menschen präsentiert werden. Still oder mit Erklärungen. Wir freuen uns darauf!

Anmeldung bis zum 21.09.2022 (max. 8 Teilnehmer:innen).

Freitag, 23.09.2022 | 17.15-20.15 Uhr | Vierzehn-Nothelfer-Kapelle, Kapellenstraße, 55124 Mainz | Unkostenbeitrag für Verpflegung und Material auf Spendenbasis | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Daniel Merz, Lara Merz

Zeichnend durch die Neustadt

Für Kinder und Erwachsene

Stadtführung mit Zeichenworkshop der Kunsthalle Mainz | Neustadt

Grau und rau oder matt und glatt?
Mit dem Blick auf den Boden spazieren wir gemeinsam durch die Neustadt.
Wir suchen keine Sehenswürdigkeiten, sondern etwas was des „Zeichnens“ würdig ist.

Bleistift und Papier bitte mitbringen.

Die Veranstaltung wird jeweils einmal für Kinder und Erwachsene angeboten.

Fr, 23.09.2022 | 16.30-17.30 Uhr (Kinder) & 20.00-21.00 Uhr (Erwachsene) | Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5, 55118 Mainz | Eintritt 4,00€
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Team Kunstvermittlung Kunsthalle Mainz

„… am Tierpark vorbei und weiter in den Wald“

Auf Spuren der Kindheit von Stefan Moster

Fahrradtour mit Lesung von Thomas F. Koch in Kooperation mit der Kinderwaldakademie „Waldwunder“ | Gonsenheim

Eine Schlüsselszene auf der Couch: Der Psychoanalytiker bittet den Ich-Erzähler in „Neringa“ um die Schilderung eines Kindheitserlebnisses. Die Aufforderung ruft eine Erinnerung an eine Fahrt in Gonsenheim im Kindersitz auf dem Fahrrad des Großvaters wach: durch die Kirchstraße vorbei am Tierpark und dem Friedhof in den nahegelegenen Wald – ein Inbild von Halt und Geborgenheit.

Auch in der Kindheit und Jugend des Autors Stefan Moster selbst spielte der Gonsenheimer Wald eine wichtige Rolle. Bei der Veranstaltung in der Waldakademie erzählt er davon und liest aus seinem Roman „Neringa“. Außerdem gibt es Hintergrundinformationen über das für die ganze Region bedeutende Naherholungsgebiet Lennebergwald. Zu Beginn besteht die Möglichkeit, den im Buch geschilderten Weg in den Wald mit dem Fahrrad nachzufahren.

Treffpunkt für Fahrradfahrer: 15.00 Uhr in Gonsenheim, Kirchstraße, Pfarrer-Grimm-Anlage
Beginn Lesung an der Kinderwaldakademie: 15.30 Uhr

Max. 25 Teilnehmerinnen.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht!

Fr, 23.09.2022 | 15.00-17.30 Uhr | Kinderwaldakademie (Wendelinusheim) | Treffpunkt für Radtour in der Kirchstraße (Pfarrer-Grimm-Anlage), 55124 Mainz (Markt Gonsenheim) | Eintritt frei (kleine Spende für die Kinderwaldakademie erbeten) | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster, Thomas F. Koch

Mainzer Pflaster hautnah!

Barfußpfad der Insight Outside GbR für Erlebnispädagogik | Altstadt, Oberstadt

Gerne möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Barfußpfad der besonderen Art spazieren gehen. Auf unserer Reise durch das Mainzer Pflaster (barfuß) möchten wir über die Szenen Neringas ins Gespräch kommen, die uns unter die Haut gegangen sind, uns vielleicht zur Auseinandersetzung mit unserer eigenen Geschichte, Herkunft etc. geführt haben. Was bewegt uns heute und was sind unsere hautnahen Erlebnisse der Vergangenheit und Wünsche für die Zukunft. Starten wollen wir auf dem Markt und auf geschwungenen Pfaden durch die Altstadt in Richtung Stadtpark gehen. Dort wollen wir dann gemeinsam bei einem schönen Markt-Picknick (jede:r bringt was mit, gerne vom Markt) die Veranstaltung ausklingen lassen.

Anmeldung bis zum 21.09.2022 (max. 12 Teilnehmer:innen).

Fr, 23.09.2022 | 11.00-14.00 Uhr | Treffpunkt vor den Bänken von St. Christoph, Hintere Christofsgasse 3-5, 55116 Mainz | Altstadt, Oberstadt | Unkostenbeitrag für Verpflegung und Material auf Spendenbasis
Die Veranstaltung ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Lara Merz

Lesezirkel zum Roman „Neringa“

Lesezirkel des ZMO-Buchstabensalons Mainz | Bretzenheim

Es ist ein besonderer Moment: Viele Leser lesen dasselbe Buch, hier Stefan Mosters „Neringa“. Moster betreibt Spurensuche in seiner Heimatstadt Mainz, lokale und persönliche; er verknüpft Familiengeschichte und Stadtgeschichte. Und das führt zu Standortbestimmung, zu historischer Neubewertung und persönlichem Neubeginn.
Der ZMO Buchstabensalon ergänzt seine Reihe „Kabinettstückchen im Buchstabensalon“ am 22.9.2022 mit dem Angebot zu einer Diskussion über dieses Buch, ergänzt durch eine Ausstellung mit Büchern zur Mainzer Stadtgeschichte.
Wir freuen uns auf Sie.

Die Veranstaltung eignet sich für Erwachsene ab 16 Jahren.

Do, 22.09.2022 | 19.00-21.00 Uhr | Hans-Böckler-Straße 4, 55128 Mainz | Eintritt frei
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Poesie (in) der Natur

Eine Reise in die persönliche Vergangenheit und Gegenwart

Kreativ-Workshop mit Lesung der Insight Outside GbR für Erlebnispädagogik | Kostheim, Ginsheim-Gustavsburg

„Wo gehen wir eigentlich hin?“, mögen sich die Teilnehmenden fragen, wenn wir sie über die Brücke geleiten.
Am Ziel wird es Sand geben … und Wasser. Alle sind eingeladen in Ruhe anzukommen und Inspirierendes in der Umgebung zu finden. Scheinbar kleine Dinge oder Eindrücke können zu persönlichen Monumenten werden, die die Menschen berühren.
Eingebungen dürfen festgehalten werden. Jede(r), wie sie oder er mag! In Worten, in Bildern oder ganz anders.
Wir bringen Schreibmaterialien mit, um persönliche „Lücken im Pflaster“ kreativ zu füllen oder schlicht Spaß zu haben und die eigenen Werke schließlich bei Käse und getrockneten Würsten (oder etwas Veganem) zu präsentieren.

Anmeldung bis zum 20.09.2022 (max. 12 Teilnehmer:innen).

Donnerstag, 22.09.2022 | 16.00-19.00 Uhr | Mainstrand (Bushaltestelle Mainz-Kostheim) | Unkostenbeitrag für Verpflegung und Material auf Spendenbasis | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Daniel Merz und Lara Merz

Lesung und Werkstattgespräch

mit Stefan Moster und Schülerinnen

Lesung und Gespräch der Nimmerland Kinderbuchhandlung in Kooperation mit der Maria Ward-Schule | Altstadt

Besonders literaturinteressierte Schülerinnen organisieren eigenständig das Werkstattgespräch als Podiumsdiskussion und Lesung mit Stefan Moster.
Wir möchten keine klassische Lesung, sondern ein Werkstattgespräch zwischen den Schülerinnen und dem Autoren initiieren, bei dem es um die Themen des Buches geht, aber auch um die Entstehung, um den schriftstellerischen Prozess an sich. Beteiligung des Publikums ausdrücklich erwünscht!

Die Veranstaltung eignet sich besonders für literaturbegeisterte Schüler:innen und ist offen für Publikum.

Mo, 19.09.2022 | 19.30-21.00 Uhr | Maria Ward-Schule (Theaterkeller), Ballplatz 1-3, 55116 Mainz |
Eintritt frei
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Foto © Mathias Bothor

„Dem Pflaster auf der Spur“

Lesung und Vortrag zu den denkmalschützerischen Aspekten
in Stefan Mosters „Neringa“

Lesung und Expertinnen-Vortrag der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz | Altstadt

In „Neringa“ spielt das Pflastern eine wichtige Rolle. Wir begleiten Philipp und Jakob Flieder beim Legen des Holzpflasters der Großen Bleiche und tauchen ein in die Erinnerungen an die Arbeit am Mosaik vor der Christuskirche. Jakobs Enkelsohn – der Protagonist des Romans – begibt sich in der Gegenwart auf Spurensuche: Was lässt sich über die Pflasterarbeit seiner Vorfahren herausfinden?
Die Veranstaltung in der Stadtbibliothek geht ebenfalls „dem Pflaster auf die Spur“: Dr. Kathrin Nessel, Leiterin der Abteilung Denkmalpflege, berichtet über die Fakten zur Entstehung des Holzpflasters und der Mosaiksteine auf der Kaiserstraße. Der Vortrag wird durch eine Lesung aus Passagen von „Neringa“ ergänzt.

Die Veranstaltung eigenet sich besonders gut für historisch interessierte Jugendliche und Erwachsene.

Anmeldung erforderlich unter stb.direktion[at]stadt.mainz.de oder Tel. 06131 122649.

Mo, 19.09.2022 | 18.30-20.30 Uhr | Rheinallee 3B, 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Dr. Kathrin Nessel, Helge Heynold