FESTIVAL-RÜCKBLICK

Matinee & Schnack

Finissage von Mainz liest e. V. | Altstadt

Nach der geschafften Festivalwoche lädt der Verein Mainz liest zum geselligen Brunch in die Gute Stube. Bei Buffet und Secco kann man sich über die vergangenen Veranstaltungen austauschen, entspannt den literarischen Feierabend genießen oder schon Pläne für das nächste Festival schmieden. Zum lockeren Schnack sind alle Veranstalter:innen und Beitragenden des Festivals herzlich eingeladen, ebenso wie alle Neugierigen, die sich eine zukünftige Teilnahme vorstellen können und erste Ideen austauschen möchten.

Wir bitten um verbindlichie Anmeldung bis zum 21.09.2022 unter anmeldung@mainzliest.de. Wir laden ein zu Sekt und Buffet, die restlichen Getränke müssen selbst bezahlt werden.

So, 25.09.2022 | 11.00 Uhr | Die Gute Stube, Hopfengarten 10, 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Neringa tanzt

Abschlussparty von Mainz liest e. V. | Altstadt

Die Titelfigur Neringa ist die große Liebe des Ich-Erzählers. Als beide beschließen, nach ihrer großen Reise nach Mainz zu reisen, hören sie nackt im Bett litauische Musik. Der Held hat aber kein Ohr dafür. „Ein andermal wollte ich gern versuchen, mich damit vertraut zu machen…“ schreibt er.  Die Gelegenheit kommt zum Abschluss von “Mainz liest“: Der Salon 3SEIN neben dem Kulturclub schon schön wird zur Baltendisco. Denn erst durch Neringa, die litauische Putzfrau, lernt der Held zu leben.

Sa, 24.09.2022 | ab 21.30 Uhr | Salon 3SEIN, Große Bleiche 60-62, 55116 Mainz | Eintritt frei
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Im Gespräch mit Stefan Moster

Lesung und Gespräch der Volkshochschule Mainz und der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers Mainz | Neustadt

Die Volkshochschule Mainz und die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers laden zu einer Lesung und einem Gespräch mit dem Autor Stefan Moster ein. Im Mittelpunkt steht sein Buch „Neringa oder die andere Art der Heimkehr“. Das Gespräch moderiert Thomas Schröder vom Buchladen Cardabela. Neben der Lesung prägnanter Passagen, erhalten die Besucher:innen Gelegenheit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.
Stefan Moster, der in Mainz geborene Schriftsteller, setzt sich in seinem äußerst vielschichtigen Roman mit Themen wie Krieg und Nachkriegszeit, mit der Unschärfe tradierter Familienerinnerungen, Arbeitsmigration in Europa und vielem mehr auseinander.

Kostenlose Eintrittskarten sind in der Zentralbibliothek der Öffentlichen Bücherei erhältlich. Anmeldungen sind über die Homepage der vhs Mainz möglich. Alle Informationen finden Sie auch im Veranstaltungsflyer.

Die Veranstaltung eignet sich für Jugendliche und Erwachsene.

Fr, 23.09.2022 | 18.30-20.00 Uhr | Öffentliche Bücherei – Anna Seghers, Bonifaziustürme, Anna-Seghers-Platz, 55118 Mainz | Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Dr. Thomas Schröder (Moderation)

Zeichnend durch die Neustadt

Für Kinder und Erwachsene

Stadtführung mit Zeichenworkshop der Kunsthalle Mainz | Neustadt

Grau und rau oder matt und glatt?
Mit dem Blick auf den Boden spazieren wir gemeinsam durch die Neustadt.
Wir suchen keine Sehenswürdigkeiten, sondern etwas was des „Zeichnens“ würdig ist.

Bleistift und Papier bitte mitbringen.

Die Veranstaltung wird jeweils einmal für Kinder und Erwachsene angeboten.

Fr, 23.09.2022 | 16.30-17.30 Uhr (Kinder) & 20.00-21.00 Uhr (Erwachsene) | Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5, 55118 Mainz | Eintritt 4,00€
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Team Kunstvermittlung Kunsthalle Mainz

Wie Gedrucktes und Erbautes Wirkung entfalten

Veränderungen der Kulturlandschaft im Gespräch

Talkrunde des Gutenberg-Museums Mainz | Altstadt

Ob auf Bedruckstoff aufgebrachte Farbe oder mit Baustoffen errichtetes Haus: Seit jeher verändern Druckerzeugnisse und Gebäude die Welt. Welche Wirkungen entfalten Gedrucktes und Erbautes heute? Hat das gedruckte Wort mehr Gestaltungskraft als seine digitale Version? Und welchen Einfluss üben architektonisch gestaltete Kulturbauten auf eine Stadtgesellschaft aus? Diesen Themen spüren „Neringa“-Autor Stefan Moster und die ukrainische Schriftstellerin Marjana Gaponenko im Gespräch mit Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter nach. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Austausch bei einem Glas Wein.

Do, 22.09.2022 | 19.30-21.00 Uhr mit anschließendem Ausklang | Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz | Eintritt frei | keine Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster (Autor), Marjana Gaponenko (Schriftstellerin), Dr. Ulf Sölter (Moderation)

Lesezirkel zum Roman „Neringa“

Lesezirkel des ZMO-Buchstabensalons Mainz | Bretzenheim

Es ist ein besonderer Moment: Viele Leser lesen dasselbe Buch, hier Stefan Mosters „Neringa“. Moster betreibt Spurensuche in seiner Heimatstadt Mainz, lokale und persönliche; er verknüpft Familiengeschichte und Stadtgeschichte. Und das führt zu Standortbestimmung, zu historischer Neubewertung und persönlichem Neubeginn.
Der ZMO Buchstabensalon ergänzt seine Reihe „Kabinettstückchen im Buchstabensalon“ am 22.9.2022 mit dem Angebot zu einer Diskussion über dieses Buch, ergänzt durch eine Ausstellung mit Büchern zur Mainzer Stadtgeschichte.
Wir freuen uns auf Sie.

Die Veranstaltung eignet sich für Erwachsene ab 16 Jahren.

Do, 22.09.2022 | 19.00-21.00 Uhr | Hans-Böckler-Straße 4, 55128 Mainz | Eintritt frei
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Bombennacht und Straßenpflaster

mit Stefan Moster und Michael Bermeitinger

Lesung und Gespräch des SWR | Gonsenheim

Der Roman „Neringa“ von Stefan Moster spielt an vielen Orten in Europa – sowas wie sein Glutkern aber liegt in Mainz. Und deshalb ist Michael Bermeitinger dazu eingeladen: Seine „Stadtspaziergänge“ sind in Mainz seit Jahren echte Bestseller, die Serie dazu in der „Allgemeinen Zeitung“ ein Dauerbrenner. Bermeitinger knüpft Fäden quer durch die Stadtgeschichte. Und auch zu „Neringa“ fällt ihm eine Menge ein. Es geht um Träume und um Traumata, um die Besonderheiten des Straßenpflasters und um die Bombardierung am Ende des Zweiten Weltkriegs. Darüber, wie wichtig Wurzeln sind und wie sie uns prägen, unterhalten sich Stefan Moster und Michael Bermeitinger mit Moderator Alexander Wasner.

Wir bitten um Anmeldung per Mail (bettina.lueg[at]swr.de) oder telefonisch (06131/929-32255).

Di, 20.09.2022 | 19.00-21.30 Uhr | Gonsberg Lounge, Niedergarten 16 (Ecke Koblenzer-Straße/Leichborn), 55124 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Michael Bermeitinger, Stefan Moster, Alexander Wasner

„Dem Pflaster auf der Spur“

Lesung und Vortrag zu den denkmalschützerischen Aspekten
in Stefan Mosters „Neringa“

Lesung und Expertinnen-Vortrag der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz | Altstadt

In „Neringa“ spielt das Pflastern eine wichtige Rolle. Wir begleiten Philipp und Jakob Flieder beim Legen des Holzpflasters der Großen Bleiche und tauchen ein in die Erinnerungen an die Arbeit am Mosaik vor der Christuskirche. Jakobs Enkelsohn – der Protagonist des Romans – begibt sich in der Gegenwart auf Spurensuche: Was lässt sich über die Pflasterarbeit seiner Vorfahren herausfinden?
Die Veranstaltung in der Stadtbibliothek geht ebenfalls „dem Pflaster auf die Spur“: Dr. Kathrin Nessel, Leiterin der Abteilung Denkmalpflege, berichtet über die Fakten zur Entstehung des Holzpflasters und der Mosaiksteine auf der Kaiserstraße. Der Vortrag wird durch eine Lesung aus Passagen von „Neringa“ ergänzt.

Die Veranstaltung eigenet sich besonders gut für historisch interessierte Jugendliche und Erwachsene.

Anmeldung erforderlich unter stb.direktion[at]stadt.mainz.de oder Tel. 06131 122649.

Mo, 19.09.2022 | 18.30-20.30 Uhr | Rheinallee 3B, 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Dr. Kathrin Nessel, Helge Heynold

Mainzer Pflastersteine werden zum kreativen Druckmotiv

Frottage im Druckladen des Gutenberg-Museums

Offener Workshop des Drucklades des Gutenberg-Museums Mainz | Altstadt

„Auf Pflaster kann man gehen, wer Steine verlegt, schafft eine Grundlage, die anderen dient“, heißt es in „Neringa“. Die Grundlage für die Demokratisierung des Wissens schuf Johannes Gutenberg mit der Erfindung des Druckens mit beweglichen Lettern — eröffnete sie doch erstmals vielen Menschen den Zugang zum gedruckten Wort. In dieser Tradition bietet der Druckladen des Gutenberg-Museums das Drucken geometrischer und abstrakter Formen auf Papier mit dem Frottageverfahren an — und so die Pflastersteine in der Seilergasse in Druckmotive zu verwandeln. Die entstandenen Arbeiten werden am Donnerstagabend bei der Talkrunde des Gutenberg-Museums präsentiert.

Mo, 19.09.2022-Mi, 21.09.2022 | 09.00-17.00 Uhr | Druckladen des Gutenberg-Museums, Liebfrauenplatz 5 (Eingang Seilergasse), 55116 Mainz | Eintritt frei | keine Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

MAINZ LIEST EIN BUCH

Neringa oder Die andere Art der Heimkehr

Eröffnung von Mainz liest e. V. in Kooperation mit dem Staatstheater Mainz | Altstadt

Mainz liest hat ein Festivalprogramm auf die Beine gestellt, das sich auf vielfältigste Art und Weise mit den Themen des Buchs auseinandersetzt: vom Pflasterhandwerk, über die Migration aus Litauen, bis hin zu Erinnerungen an Kriegszeiten in Mainz.
Zum Auftakt lädt der Verein ins Staatstheater Mainz, wo Stefan Moster sich und seinen Roman vorstellt. Die Schauspielerin und Sprecherin Andrea Quirbach liest Szenen aus Neringa, dazu kommen Zeitzeug:innen in kurzen Filmsequenzen zu Wort, die für den Roman signifikante Orte in Mainz besucht haben und dort ihre Geschichte erzählen. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Performancemusiker Anton Berman.

Karten für die Eröffnungsveranstaltung können Sie online oder an der Theaterkasse des Staatstheaters Mainz erwerben.

So, 18.09.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Kleines Haus des Staatstheaters Mainz, Tritonplatz 1, 55116 Mainz | Eintritt 10,00€
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Anton Berman (Musik), Marianne Grosse, Stefan Moster (Autor), Andrea Quirbach (Lesung)