FESTIVAL-RÜCKBLICK

Matinee & Schnack

Finissage von Mainz liest e. V. | Altstadt

Nach der geschafften Festivalwoche lädt der Verein Mainz liest zum geselligen Brunch in die Gute Stube. Bei Buffet und Secco kann man sich über die vergangenen Veranstaltungen austauschen, entspannt den literarischen Feierabend genießen oder schon Pläne für das nächste Festival schmieden. Zum lockeren Schnack sind alle Veranstalter:innen und Beitragenden des Festivals herzlich eingeladen, ebenso wie alle Neugierigen, die sich eine zukünftige Teilnahme vorstellen können und erste Ideen austauschen möchten.

Wir bitten um verbindlichie Anmeldung bis zum 21.09.2022 unter anmeldung@mainzliest.de. Wir laden ein zu Sekt und Buffet, die restlichen Getränke müssen selbst bezahlt werden.

So, 25.09.2022 | 11.00 Uhr | Die Gute Stube, Hopfengarten 10, 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Neringa

Auf den Spuren von Jakob Flieder durch Mainz

Stadrundgang des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e. V. in Kooperation mit dem Haus des Erinners – für Demokratie und Akzeptanz | Innenstadt

Jakob Flieder, der geliebte Großvater des Ich-Erzählers im Roman „Neringa – oder die andere Art der Heimkehr“ lebt im Buch von 1901 bis 1988. Im Stadtrundgang wollen wir anhand der wichtigen Lebensstationen erfahren, was Jakob Flieder in Mainz in seiner langen Lebenspanne erlebt hätte. Beginnend mit Mainz um die Wende zum 20. Jahrhundert über den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik und die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs enden wir mit dem Pflaster an der Christuskirche – wie das Buch.

Um Anmeldung unter rundgang[at]sozialgeschichte-mainz.de wird gebeten.

So, 25.09.2022 | 11.00-13.00 Uhr | Fastnachtsbrunnen (Schillerplatz), 55116 Mainz | Eintritt: 6,00€ (erm. 5,00€) | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.

Foto: © Verein für Sozialgeschichte Mainz e. V.

55FILMZ@MainzLiest

DEIN MAINZ! DEIN BUCH! DEIN FILM!

Die Veranstaltung muss leider ausfallen!

Filmwettbewerb von FILMZ | Altstadt

Mainz liest ein Buch und du kannst den Worten Taten folgen lassen. FILMZ e.V. präsentiert im Rahmen des Lesefests den Sonderwettbewerb 55FILMZ@MainzLiest.

Wir geben dir 55 Stunden Zeit für dein Kurzfilmmeisterwerk. Sucht euch ein Team zusammen, haltet die Kamera bereit und schmiedet einen Plan für euren Film. Der Startschuss fällt am 19.9. um 13 Uhr.

Alle Filme werden am 24.9. im Kulturclub schon schön ab 20 Uhr präsentiert (Einlass ab 19.30 Uhr). Eine Jury prämiert die besten Beiträge mit einem Preisgeld und einer Trophäe.

Sa, 24.09.2022 | 20-21.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr | Kulturclub schon schön, Große Bleiche 60-62, 55116 Mainz
Der Zugang ist barrierefrei.

Neringa tanzt

Abschlussparty von Mainz liest e. V. | Altstadt

Die Titelfigur Neringa ist die große Liebe des Ich-Erzählers. Als beide beschließen, nach ihrer großen Reise nach Mainz zu reisen, hören sie nackt im Bett litauische Musik. Der Held hat aber kein Ohr dafür. „Ein andermal wollte ich gern versuchen, mich damit vertraut zu machen…“ schreibt er.  Die Gelegenheit kommt zum Abschluss von “Mainz liest“: Der Salon 3SEIN neben dem Kulturclub schon schön wird zur Baltendisco. Denn erst durch Neringa, die litauische Putzfrau, lernt der Held zu leben.

Sa, 24.09.2022 | ab 21.30 Uhr | Salon 3SEIN, Große Bleiche 60-62, 55116 Mainz | Eintritt frei
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mainzer Pflaster hautnah!

Barfußpfad der Insight Outside GbR für Erlebnispädagogik | Altstadt, Oberstadt

Gerne möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Barfußpfad der besonderen Art spazieren gehen. Auf unserer Reise durch das Mainzer Pflaster (barfuß) möchten wir über die Szenen Neringas ins Gespräch kommen, die uns unter die Haut gegangen sind, uns vielleicht zur Auseinandersetzung mit unserer eigenen Geschichte, Herkunft etc. geführt haben. Was bewegt uns heute und was sind unsere hautnahen Erlebnisse der Vergangenheit und Wünsche für die Zukunft. Starten wollen wir auf dem Markt und auf geschwungenen Pfaden durch die Altstadt in Richtung Stadtpark gehen. Dort wollen wir dann gemeinsam bei einem schönen Markt-Picknick (jede:r bringt was mit, gerne vom Markt) die Veranstaltung ausklingen lassen.

Anmeldung bis zum 21.09.2022 (max. 12 Teilnehmer:innen).

Fr, 23.09.2022 | 11.00-14.00 Uhr | Treffpunkt vor den Bänken von St. Christoph, Hintere Christofsgasse 3-5, 55116 Mainz | Altstadt, Oberstadt | Unkostenbeitrag für Verpflegung und Material auf Spendenbasis
Die Veranstaltung ist leider nicht barrierefrei.

Mitwirkende: Lara Merz

Wie Gedrucktes und Erbautes Wirkung entfalten

Veränderungen der Kulturlandschaft im Gespräch

Talkrunde des Gutenberg-Museums Mainz | Altstadt

Ob auf Bedruckstoff aufgebrachte Farbe oder mit Baustoffen errichtetes Haus: Seit jeher verändern Druckerzeugnisse und Gebäude die Welt. Welche Wirkungen entfalten Gedrucktes und Erbautes heute? Hat das gedruckte Wort mehr Gestaltungskraft als seine digitale Version? Und welchen Einfluss üben architektonisch gestaltete Kulturbauten auf eine Stadtgesellschaft aus? Diesen Themen spüren „Neringa“-Autor Stefan Moster und die ukrainische Schriftstellerin Marjana Gaponenko im Gespräch mit Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter nach. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Austausch bei einem Glas Wein.

Do, 22.09.2022 | 19.30-21.00 Uhr mit anschließendem Ausklang | Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz | Eintritt frei | keine Anmeldung erforderlich
Der Zugang und die sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster (Autor), Marjana Gaponenko (Schriftstellerin), Dr. Ulf Sölter (Moderation)

Lesekreis „Neringa oder Die andere Art der Heimkehr“

Eine Stadt liest ein Buch

Lesekreis der Volkshochschule Mainz | Altstadt

Mainz liest 2022 das Buch „Neringa oder die andere Art der Heimkehr“ von Stefan Moster, das in der Festivalwoche vom 18. bis 25. September der Mittelpunkt vieler Veranstaltungen sein wird. Die vhs Mainz schließt mit einem Lesekreis an dieses Ergebnis an. Mit Dietmar Gaumann vom LiteraturBüro e.V. lesen Sie im Laufe von drei Wochen abschnittweise das Buch und tauschen Leseeindrücke aus. Sie erfahren interessante literarische und historische Bezüge und Hintergründe zur Lektüre und ihrem Autor.

Sie benötigen: „Neringa oder die andere Art der Heimkehr“ von Stefan Moster.

Kurstage: 3, UStd.: 6
Dozent: Dietmar Gaumann
Weitere Information und Anmeldung finden Sie hier.

Ab Do, 22.09.2022 | 18.30-20.00 Uhr | Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz | 36,00€ | Anmeldung erforderlich

Mitwirkende: Dietmar Gaumann

Mainz liest Neringa

Unser Literaturkreis im Gespräch mit Stefan Moster

Lesekreis von Erlesenes & Büchergilde | Altstadt

Die beiden Literaturkreise der Buchhandlung Erlesenes & Büchergilde treffen sich seit Bestehen der Buchhandlung regelmäßig, um über Bücher zu sprechen, die sie gemeinsam auswählen.
In der Festivalwoche werden wir natürlich über „Neringa“ sprechen, das in der in dieser Zeit Thema in der ganzen Stadt sein wird.
Wir freuen uns ganz besonders, dass auch Stefan Moster an diesem Abend mit in der Runde ist.
Sie möchten den Autor persönlich kennenlernen? Und haben Lust, mit uns über den Roman zu diskutieren?
Dann werden Sie für diesen Abend Teil unseres Literaturkreises. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch über ein Buch, das viele spannende Anknüpfungspunkte bietet.
Natürlich ist die Lektüre des Romans Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Voranmeldung unter post[at]buechergilde-mainz.de. Teilnahme per Zoom möglich.

Mi, 21.09.2022 | 20.00-22.00 Uhr | Neubrunnenstraße 17, 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich
Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei.

Mitwirkende: Stefan Moster und die Teilnehmer:innen der Lesekreise

EinBlicke: Neringa

Im Gespräch mit Zeitzeugen

Die Veranstaltung muss leider entfallen!

Zeitzeugengespräch mit Live-Musik der Katholischen Cityseelsorge Mainz | Altstadt

In seinem Buch ‚Neringa‘ erzählt Stefan Moster von einem Großvater, der in der Kaiserstraße und die Große Bleiche in Mainz gepflastert hatte. Letztere ging bei Bombenangriffen am 27.2.1945 in Flammen auf.
An diesem Abend berichten uns Zeitzeugen von dem Leben während und nach der Zeit des Krieges in Mainz.

Mi, 21.09.2022 | 19.00 Uhr | Gedänkstätte St. Christoph, Hintere Christoffsgasse 3, 55116 Mainz | Eintritt frei
Der Zugang ist barrierefrei.

Mitwirkende: Philipp Münch (Zeitzeuge) und Traudl Herrmann (Musik)

VON HEIMAT & RÜCKKEHR

STADTFÜHRUNG AUF DEN SPUREN VON NERINGA

Stadtführung von Best of Mainz – Stadtführungen und mehr in Kooperation mit der Buchhandlung Erlesenes & Büchergilde | Altstadt, Neustadt

Was ist Wirklichkeit, was Fiktion? Was ist Heimat? Und was hat es mit dem Kopfsteinpflaster vor der Christuskirche auf sich? Es ist eine Reise durch Vergangenheit und Gegenwart, auf die Stefan Moster seinen Protagonisten mit Wurzeln in Mainz schickt. Zufall? Wohl eher nicht. Denn auch der Autor stammt aus Mainz. Wir nehmen Sie mit, auf eine besondere Reise. Die im Buch erwähnten besonderen Orte und Plätze lassen wir auf dieser Stadtführung lebendig werden. Wir holen Erzählungen über die Suche nach Heimat und vom Ankommen, von schönen wie traurigen Momenten mitten in die Stadt. Und sind damit, wie der Autor in seinem Buch, direkt vor Ort auf den Fersen von Wahrheit und Fiktion. Und natürlich auf den Spuren von Neringa, der geheimnisvollen Unbekannten und Namensgeberin des Buches, das in Mainz zwischen dem 18. und 25. September in Mainz zum Stadtgespräch wird. Durch die Auseinandersetzung mit “Neringa” als thematischer Grundlage unserer eigens für die Themenwoche konzipierten neuen Best of Mainz-Stadtführung lernen wir Mainz noch besser kennen. Sind Sie dabei?

Tickets per Online-Buchung auf www.best-of-mainz.com.

Mi, 21.09.2022 – 17.00-19.00 Uhr | Sa, 24.09.2022 – 11.00-13.00 Uhr | Buchhandlung Erlesenes & Büchergilde, Neubrunnenstraße 17, 55116 Mainz | 26,00€ (Preis für Stadtführung in Begleitung des Autors inkl. Wein) | Anmeldung erforderlich
Der Zugang ist barrierefrei.

Mitwirkende: Stefanie Jung, Stefan Moster & Silke Müller