Programmheft ist da!

Juhu! Unser gedrucktes Programmheft ist da! Vielen Dank an Katharina Pischedda für das tolle Design. Finden können Sie das Programmheft unter anderem in allen Mainz-liest-Buchhandlungen (Cardabela Buchladen, Erlesenes & Büchergilde, Nimmerland Kinderbuchhandlung, Seite36). Digital im Programm stöbern können Sie auch hier.

Mainz trägt den Sprung

Sie haben abgestimmt, welches Sprung-Zitat Sie sich auf den diesjährigen Sprung-Taschen wünschen und das Gewinnerzitat ist ab sofort auf unseren wiesengrünen Sprung-Taschen zu lesen. Unsere Jutebeutel erhalten Sie in allen Mainz-liest-Buchhandlungen (Cardabela Buchladen, Erlesenes & Büchergilde, Nimmerland Kinderbuchhandlung, Seite36).

Programm online

Wir freuen uns riesig, denn das Programm zu „Mainz liest Der Sprung“ ist ab sofort verfügbar! Mehr als 30 Veranstaltungen sind bisher angemeldet und wir alle dürfen uns auf eine bunte Festivalwoche freuen, bei der für jeden Geschmack und alle Altersgruppen etwas dabei ist.
Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Website unter www.mainzliest.de/programm. Die gedruckten Programmhefte liegen voraussichtlich ab Anfang Mai in Ihren Buchhandlungen und Veranstaltungsorten aus.

Café Roswitha in der „Fetten Henne“

Café in der Fetten Henne in Kooperation mit Mainz liest e.V. | Neustadt

In der Festivalwoche vom 03. bis zum 09. Juni ist Mainz liest ein Buch im wunderschönen Café Fette Henne zu Gast.
Es wird eine kleine Der Sprung-Spezialkarte geben:
Wie im Roman könnt ihr Roswithas Spezialitäten wie Schnittlauchbrote, Schokoladenkuchen und Erdbeeren genießen und gleich in den bereitliegenden Exemplaren des Romans die passenden Textstellen nachlesen. Oder einfach an diesem schönen Ort im Roman schmökern.

Für wen?
Alle Altersgruppen

Mo, 04.06.2024-So, 09.06.2024 | 10-18 Uhr | Fette Henne, Gartenfeldplatz 2, 55116 Mainz | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich | Zugang barrierefrei

Psychoanalytische Gedanken zum Roman „Der Sprung“

Vortrag und Diskussion des Mainzer Psychoanalytischen Instituts (mpi) in Kooperation mit dem Landesmuseum Rheinland-Pfalz | Altstadt

Mit unseren Gedanken zum Buch Der Sprung möchten wir Psychoanalytiker:innen vom Mainzer Psychoanalytischen Institut zu einem tieferen Verständnis der inneren Konflikte der Protagonisten beitragen und mit den Leser:innen ins Gespräch kommen: Welche Gedanken und Gefühle löst das Buch in uns aus?
Sie mögen so individuell verschieden sein wie die im Buch dargestellten zehn Charaktere, denen die Autorin jeweils eigene Kapitel widmet. Mit ihren persönlichen Geschichten, Traumata, Sensationsbedürfnissen oder durch den ganz banalen Alltag sind sie mit der Frau auf dem Dach verbunden – mehr oder weniger zufällig und z.T. in absurder Weise. Was motiviert eine junge Frau vom Dach zu springen auf der Suche nach dem Tod – oder dem Leben? Und wie ‚real‘ ist sie – oder ist sie das Ergebnis von Projektionen?
Diese und weitere Fragen möchten wir nach unserem Vortrag mit Ihnen diskutieren.

Mit
Dr. Ulrike Bastian,
Dipl.Psych. Sabine Pregler,
Dr. Christa Schneider

Für wen?
Interessierte Leser:innen jeden Alters

Di, 18.06.2024 | 20-21.30 Uhr | Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich | Zugang und sanitäre Anlagen sind barrierefrei

Hinein ins Leben

Mit Segen

Gottesdienst der Ev. Kirchengemeinde Mainz-Gonsenheim | Gonsenheim

Ausnahmezustand. Da steht eine auf dem Dach und niemand weiß, was in ihr vorgeht. Wird sie springen? Ist sie lebensmüde? Was ist mit ihr los?
Je weniger von Manu da oben zu begreifen ist, desto mehr bringt es die Menschen da unten aus dem Tritt. Oder schubst die Frau auf dem Dach letztlich alle anderen tiefer ins eigene Leben hinein?
Am Ende einer besonderen Woche feiern wir Gottesdienst zum Sprung. Vielleicht hat Henry ’ne Frage dabei oder Roswitha schüttelt das Leben mit einer ihrer Lebensweisheiten durch. Wer weiß… Irgendwo dazwischen sind auf jeden Fall wir selbst. Und springen hinein. Ins Leben mit Segen.

Mit
Pfarrerin Anne Ruf-Körver und Team

Für wen?
alle Altersgruppen

So, 09.06.2024 | 10-11 Uhr | Friedensstraße 35, 55124 Mainz | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich | Zugang und sanitäre Anlagen sind barrierefrei

Abgesang

Mainz liest feiert den Sprung

Lesung, Gespräch und Konzert von Mainz liest e.V. | Altstadt

Gemeinsam mit Veranstalter:innen, Teilnehmenden, Interessierten und Freund:innen möchten wir am Samstagabend unser Festival feiern.Hierzu laden wir alle ab 20 Uhr ein ins Haus der Jugend.
Wir ziehen gemeinsam mit der Autorin ein kurzes Resümee der Woche und hören noch ihre Abschlusslesung. Außerdem werden begleitend die Ergebnisse des Portraitworkshops StadtGestalten des Landesmuseums ausgestellt. Für ein Konzert im Anschluss an Lesung und Gespräch mit Simone Lappert konnten wir die Mainzer Indiepop-Band Good Morning Yesterday gewinnen und laden also herzlich ein zu Gespräch, Musik und selbstgemachtem Sprung-Buffet!

Mit
Simone Lappert (Autorin),
Alexander Wasner (Moderation)
Good Morning Yesterday (Musik)

Für wen?
Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen

Sa, 08.06.2024 | ab 20 Uhr | Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8, 55116 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erbeten | Zugang und sanitäre Anlagen sind barrierefrei

Spiel des Lebens

Gesellschaftsspiel der Bewohner:innen des Karoline-Stern-Platzes | Neustadt

Der Roman wird von Bewohner:innen des Karoline-Stern-Platzes, einem Wohnprojekt der Wohnbau in der Mainzer Neustadt, als Gesellschaftsspiel interpretiert. Wer gewinnt, wer verliert und wessen Karten werden neu gemischt? Wir untersuchen, inwieweit die Lebensumstände von einem selbst beeinflusst werden können und inwieweit sie durch gesellschaftliche Begrenzungen vorgegeben sind.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die Lust haben, auf kreative Weise soziale Wirkmechanismen nachzuspielen und am eigenen Leibe zu erfahren – Rollenspielerfahrung ist nicht notwendig.

Für wen?
Jugendliche und Erwachsene

Sa, 08.06.2024 | 17-20 Uhr | Nachbarschaftscafé, Karoline-Stern-Platz 3, 55118 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich | Zugang und sanitäre Anlagen sind barrierefrei

Gärtner ohne Garten

Seedbomb-Workshop

Workshop der Kunsthalle Mainz | Neustadt

Du willst deine Straße, Nachbarschaft und deine Stadt blühen sehen? Dann komm vorbei mit deinen Geschwistern, Eltern und/oder Großeltern und werde zum Gärtner. Die Kunsthalle Mainz lädt zu einem Seedbomb-Workshop ein.
Unser Workshop lehrt dich, wie man Samenbomben herstellt. Das sind kleine Kugeln aus Erde, Ton und Saatgut, die wildes Grün überall zum Blühen bringen. Sie können zum Beispiel kahle Verkehrsinseln zu kleinen Oasen verwandeln. Zudem lernst du etwas über die Pflanzenauswahl, Wachstumsbedingungen und die Bedeutung von Bienen und Schmetterlingen für unsere Umwelt. Gemeinsam machen wir die Welt grüner!

Für wen?
Alle Altersgruppen

Sa, 08.06.2024 | 16-17 Uhr | Am Zollhafen 3-5, 55118 Mainz | 2€ | Anmeldung erforderlich | Zugang und sanitäre Anlagen sind barrierefrei

Mainz liest ein Buch auf neuen Wegen

Der Denk-Pfad®
im Botanischen Garten

Ein Denk-Sport-Spaziergang mit Martina Roffhack (KOPFTURNEN) und Claudia Selzer | Oberstadt

Wer hat im Buch Der Sprung von Simone Lappert Pflanzen besonders lieb?
Es ist die Hauptfigur Manu, die sogar schon einmal im Botanischen Garten gearbeitet hat.
Genau in einen solchen begeben wir uns auf unserem Denk-Pfad® im Botanischen Garten Mainz. Ein Spaziergang auf Gedächtnistraining-Art: Mal kommen wir an einem Pflanzen-ABC vorbei, mal erhalten wir Tipps zum Namenmerken, mal finden wir Farbadjektive im Buch und in unserer Fantasie. Unsere grauen Zellen dürfen ruhig ein wenig rotieren – auch bei kleinen eingestreuten Bewegungseinheiten. Wenn das alles dann noch Spaß macht, wir es ganz locker angehen und tatsächlich auf neuen Pfaden wandeln, dann sind wir auf dem richtigen Weg. Vielleicht erleben wir ja die ein oder andere Stelle aus dem Buch auf eine ganz besondere Weise?

Mit
Martina Roffhack (zertifizierte Gedächtnistrainerin und Mitglied im BVGT), www.kopfturnen.de)
Claudia Selzer (zertifizierte Gedächtnistrainerin und Mitglied im BVGT)

Für wen?
Erwachsene und Senior:innen

Sa, 08.06.2024 | 15-17 Uhr | Botanischer Garten Mainz (Sammelpunkt bei den ersten Sitzgelegenheiten) , Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b, 55128 Mainz | Eintritt frei | Anmeldung erforderlich | Zugang barrierefrei